Anglepoise Leuchten sind unerreichbar für Möbel-Discounter
Die von George Carwardine bereits 1930 entwickelte Technik wurde oft kopiert aber qualitativ nie von anderen Anbietern erreicht. Anglepoise-Schreibtischleuchten kommen nie aus der Mode. Sie sind Design-Klassiker.
Heute sind es technologisch ausgereifte Qualitätsmerkmale, wie zum Beispiel das Stromkabel, das durch das Gestell läuft und kurz danach wieder herauskommt. Oder die robusten Sprungfedern, die die Arme mit dem quadratischen Fuß verbinden. Das sind alles Details, die der Anglepoise Original 1227 ihren Charakter verleihen. Spätestens, wenn man die Position der Lampe verändert und diese exakt an der Stelle stehen bleibt, an der man diese sehen möchte, weiß man das es eine Anglepoise Leuchte ist.
Zwei Design Klassiker Anglepoise & ercol
Original 1227 Mini
Die Anglepoise Original 1227 Mini ist einige Zentimeter kleiner als die ursprüngliche Standard Schreibtischleuchte. Aber die Schönheit ist unverändert groß. Das gilt auch für die praktische Seite. Denn diese Original 1227 Mini-Schreibtischleuchte bietet eine enorm hohe Benutzerfreundlichkeit.
Für den Nachtisch, die Studentenwohnung oder einfach als attraktives Design Element ist die Original 1227 Mini richtig positioniert.
Anglepoise greift für die Serie Mini Ceramic auf Bone China zurück, das laut Wikipedia als erlesenstes Porzellan gilt. Das Weichporzellan ist leicht durchscheinend, lässt also, verwandt als Lampenschirm, ein gemütlich-schummriges Licht passieren. Der Leuchtenschirm der Anglepoise Original 1227 Mini Ceramic Tischleuchte ist selbstverständlich wie alle Anglepoise Tischleuchten dreh- und schwenkbar.
Das Original 1227 in der Standart Ausführung ist seit Jahrzehnten die Beste Schreibtischleuchte der Welt. Dank der patentierten Anglepoise-Federtechnologie ist sie leicht zu verstellen. Sie haben das Licht also immer an dem Ort, an dem Sie es brauchen. Das Zubehör reicht vom schweren Standart sockel, über Wand- und Tischhalterungen, bis hin zur Erweiterung als Stehlampe.
Vor einigen Jahren war Messing in der Inneneinrichtung ein echter Trend. Und es scheint so, dass uns dieser Trend erhalten bleibt. Darum entwickelte Anglepoise auf Basis der Standart Serie eine umfangreiche Brass-Kollektion, mit unter anderem dieser Original 1227 Brass-Schreibtischleuchte.
Messingteile an den richtigen Stellen
Was diese Original 1227 Brass-Schreibtischleuchte so speziell macht, das sind ihre Messingteile. Sowohl die Sprungfedern als auch der u-förmige Bügel am Lampenschirm und die Befestigung des Stromkabels wurden in Messing ausgeführt. Das verleiht der Anglepoise Original 1227 Brass eine luxuriöse Ausstrahlung. Die Farbe erinnert an Gold.
Die Original 1227 Giant sieht aus wie eine überdimensionale Schreibtischlampe aus einem Märchen von Riesen & Zwergen. Wie der Held einer Comic-Serie lauert diese gigantische Stehleuchte oder Wandleuchte in immer neuen Positionen auf die optimale Illumination.
1227-Brass-Giant-Anglepoise
1
2
anglepoise_giant1227_stehleuchte2
anglepoise-Giant_big
anglepoise-Giant-1227-anthracite-grey_big
Giant_Red_Wall_Mounted_028_Out
HF0411_038_Out
photoboxgroup-4
Mit einer gigantischen Höhe von 270 cm steht sie aufrecht da, kann sich aber dank der Winkel ihrer feinmotorischen Sprungfedergelenke auch kleiner machen. Mit einem Durchmesser von 44 cm wirkt ihr stolzer Schirm beinahe zierlich. Der Fuß, auf dem diese Ikone unter den Lampen steht, nimmt lediglich 45 cm in Anspruch. Selbstverständlich ist auch eine Outdoor Version in IP65 erhältlich.
Die Anglepoise® – Leuchte entwickelte sich aus einem ausgeklügelten Ingenieurkonzept, das 1932 von dem britischen Automobilingenieur George Carwardine entwickelt wurde.
Carwardine entdeckte, dass Schwenkarme, unterstützt von Federkombinationen, bei der leichtesten Berührung neu positioniert werden können – aber nach dem Loslassen perfekt in Position bleiben.
Sir Kenneth Grange
Zum Ritter geschlagen und mit einer Reihe renommierter Design-Auszeichnungen für angesehenes britische Industrieproduktdesign war Sir Kenneth Grange an der Spitze von Anglepoise Designentwicklung seit 2003. In seiner Karriere, die mehr als 60 Jahre umfasst, ist Grange für einige der legendärsten und erfolgreichsten Designs Großbritanniens verantwortlich, darunter auch die Kodak Instamatic Kamera, der Intercity 125-Zug, das klassische Londoner Taxi und nicht zuletzt die Anglepoise®.
Sir Kenneth Grange and Paul Smith
“Following the success of our previous collaborations with Anglepoise, I thought it would be nice to add two extremes: the mini and the maxi! The giant one is pretty extraordinary and in a big space looks sensational, whilst the mini is perfect for studies or for students working in smaller spaces.”
Cookies statt Kekse • diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung zu vereinfachen. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen. EinstellungenOkay
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Erfahrungen zu sammeln, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Funktionen auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zu Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.